Nach dreijährigem Unterbruch konnte endlich wieder eine physische GV durchgeführt werden. Das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder und Gäste aus umliegenden Ortsparteien zeigte, dass das Interesse an diesem Anlass ungebrochen gross ist. Der Saal im Forum St. Anton war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Präsidentin Ursi Depentor begrüsste die Gäste und führte durch den Abend. Auch Grossrätin Edith Saner und Nationalrat Andreas Meier durften wir willkommen heissen. Nach Jahresbericht und Mutationen wurde über den Kassabericht und die Mitgliederbeiträge abgestimmt. Es folgten die Ehrungen, bei denen vor allem eine Person herauszustreichen ist: Thomas Benz, der 17 Jahre als Einwohnerrat tätig war und in dieser Zeit eine grosse Anzahl Ämter bekleidete, ist aus beruflichen Gründen aus dem Rat ausgetreten. Wir danken Thomas für sein grossartiges Engagement für Die Mitte und für Wettingen!
Fraktionspräsident Christian Wassmer gab Einblicke in die Fraktionstätigkeit. Seit nun mehr einem Jahr bildet Die Mitte zusammen mit der EVP eine Fraktionsgemeinschaft. Die Zusammenarbeit gestaltete sich überaus erfreulich.
Wir freuen uns, ein neues Mitglied im Vorstand willkommen zu heissen: Reto Amherd wurde einstimmig gewählt. Er wird das Amt des Kassiers übernehmen. Da die Erneuerungswahlen der Vorstandsmitglieder alle zwei Jahre vollzogen werden, standen dieses Mal Beat Brändli und Martin Budinsky zur Wiederwahl. Beide wurden einstimmig bestätigt.
Ein wichtiges Traktandum bildete der neue Parteinamen. Der Wechsel von «Die Mitte CVP Wettingen» zu «Die Mitte Wettingen» wurde ohne Gegenstimme gutgeheissen. Somit wurde der letzte Schritt der Umbenennung vollzogen. Wir freuen uns, mit neuem Namen, neuem Parteilogo und frischem Webauftritt unsere Arbeit zu Gunsten von Wettingen weiterzuführen! Die Agenda zeigt es auf: Auch im laufenden Jahr führt Die Mitte Wettingen eine Anzahl attraktiver Veranstaltungen durch.
Nun galt die Aufmerksamkeit Vinzenz Wohlwend, der das Amt des Abtes des Klosters Mehrerau in Bregenz bekleidet. Er erzählte seine Sicht zum Thema «Sparen» mit spannenden Einblicken in den klösterlichen Alltag und den Themen, die ihn als Abt beschäftigen.
Aktuelles aus dem Rathaus unseres Gemeindeammanns Roland Kuster. So lautete der letzte offizielle Programmpunkt der GV. Dass es um die Wettingen Finanzen nicht zum Besten steht, ist allseits bekannt. Ebenso klar ist die Tatsache, dass eine Steuererhöhung unumgänglich ist, im Hinblick auf die anstehenden Investitionen, wie das Oberstufenzentrum.
Der Schluss des Abends bildete traditionellerweise das Raclette-Essen. Alle Gäste haben den Abend sichtlich genossen und wir freuen uns bereits heute auf die GV am 23. Februar 2024.